Mit dem traditionellen Abfliegen am vergangenen Wochenende beendeten die Segelflieger des Aero Club Hodenhagen ihre Saison 2025. Nach einem erlebnisreichen Sommer mit zahlreichen Flugstunden, Lehrgängen und Gastvereinen kehrt nun wieder der Werkstattalltag auf dem Flugplatz ein.
Insgesamt waren in diesem Jahr 53 aktive Segelfliegerinnen und Segelflieger im Verein aktiv. Gemeinsam erreichten sie beeindruckende 557 Flugstunden bei 817 Windenstarts – ein starkes Ergebnis, das zeigt, wie lebendig der Segelflugbetrieb in Hodenhagen ist.
Ein Höhepunkt der Saison war das zweiwöchige Segelfluglager in Wittstock, das nicht nur fliegerisch, sondern auch kameradschaftlich ein voller Erfolg war. „Für nächstes Jahr ist Wittstock schon wieder fest im Kalender eingeplant“, freut sich die Segelflugleitung – Eine schöne Tradition des gegenseitigen Austauschs, die auch 2026 fortgeführt werden soll. Außerdem war der Segelflugverein Aue-Hattorf für zwei Wochen zu Gast in Hodenhagen.
Ein besonderes fliegerisches Highlight gelang in dieser Saison Pilot Markus Langemann: Am 8. Mai 2025 flog er mit einem Segelflugzeug 917 Kilometer – gestartet und gelandet in Hodenhagen. Eine außergewöhnliche Leistung, die viel Erfahrung, gute Wetteranalyse und Durchhaltevermögen erfordert.
Während in der kalten Jahreszeit keine Flüge stattfinden, bedeutet das keineswegs Stillstand: Im Winter steht die reguläre Werkstattarbeit an, bei der die Flugzeuge gewartet, überprüft und auf die kommende Saison vorbereitet werden. Zusätzlich läuft derzeit der Ausbau der neuen Werkstatt in der Laue-Halle, die künftig noch bessere Bedingungen für die Instandhaltung der Segelflugzeuge bieten wird.
Neue Lizenzen konnten in diesem Jahr zwar keine vergeben werden, dennoch absolvierten mehrere Nachwuchspiloten erfolgreich ihre ersten Alleinflüge – ein großer Meilenstein in der Ausbildung.
Parallel dazu werden die Flugschülerinnen und Flugschüler derzeit in einem umfassenden Theorieunterricht auf die Segelfluglizenz vorbereitet. Im Winter finden regelmäßig Schulungen zu Themen wie Meteorologie, Navigation, Luftrecht und Aerodynamik statt – ein wichtiger Bestandteil der Pilotenausbildung.
Wer selbst Interesse hat, das Fliegen zu lernen, ist beim Aero Club Hodenhagen jederzeit willkommen. Der Einstieg ist bereits ab 14 Jahren möglich – Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Begeisterung für Technik, Teamgeist und den Himmel über der Heide.
Weitere Informationen zum Verein, zur Ausbildung und zu Besuchsmöglichkeiten gibt es auf der Website oder direkt vor Ort am Flugplatz Hodenhagen.

HELIJET – FLIGHTSCHOOL